Der Schlaue Peter ist ein Kartenspiel ab 4 Jahren für 2 bis 6 Personen mit einer Spieldauer von 7 bis 14 Minuten.
In einer Zeit, in der Vielfalt und Inklusion zunehmend an Bedeutung gewinnen, erstrahlt das klassische Spiel Schwarzer Peter divers und in einem neuen Licht – als Schlauer Peter. Dieses Kartenspiel geht über reine Unterhaltung hinaus und vermittelt wichtige Werte. In meiner Rezension erkunden wir gemeinsam, wie Schlauer Peter Kindern nicht nur eine Menge Spaß bereitet, sondern auch Weltoffenheit, Empathie und Vielfalt fördert. Lass uns eintauchen in die Welt von Schlauer Peter, wo Lachen und wichtige Botschaften Hand in Hand gehen.
Verlag | R12524 nach Rom-Spieleverlag |
Autor | k.A. |
Spielzeit | 7-14 Minuten |
Altersangabe | ab 4 Jahren |
Anzahl Spielende | 2-6 Personen |
Grafik | k.A. |
BGG-Weight | nicht gelistet |
„Der Schlaue Peter ist aus meiner Sicht sehr spaßig. Alle Kinder aus meinem Freundeskreis finden sich in den Figuren wieder. Wir sehen alle unterschiedlich aus und haben unterschiedliche Persönlichkeiten. Wer am Ende den Schlauen Peter in der Hand hat gewinnt das Spiel. Der Schlaue Peter ist ein Kaminfeger mit einem Regenbogen im Hintergrund. Die Karte gefällt mir, weil der Schlaue Peter fröhlich ist und lacht. Man weiß nie, welche Karte man zieht, deshalb ist es sehr spannend. Die Regeln sind einfach. Ich kann es mit meinen Freundinnen und Freunden alleine spielen. Es macht uns allen sehr viel Spaß.“
– Mayflower (10)
Mit Schlauer Peter ist dem Team eine diverse Version des klassischen Kinderspiels Schwarzer Peter gelungen. Unser Leben ist bunter und Weltoffenheit, Empathie und Diversität sind für ein gemeinsames Leben unabdingbar. Ein Kartenspiel das Vielfalt lebt ohne dabei belehrend zu sein. Im Unterschied zu dem bekannten Kinderspiel Schwarzer Peter versuchen die Kinder nicht den Schwarzen Peter loszuwerden, sondern achten wie ein Luchs auf ihre Gewinnerkarte, den Schlauen Peter.
Divers und Kinderspiele – passt das zusammen?
Kinderspiele, die eine Vielfalt von Charakteren, Kulturen und Hintergründen zeigen, ermöglichen es Kindern, sich in den Spielen wiederzufinden. Wenn Kinder Charaktere sehen, die ihren eigenen Hintergrund oder ihre Erfahrungen widerspiegeln, fühlen sie sich besser verstanden und anerkannt.
Wie oft erwischt ihr euch dabei in Alltagsrassismus zu verfallen? Insgesamt ist die Integration von Diversität in Kinderspielen eine Möglichkeit, Kinder auf eine breitere und inklusivere Weise zu erziehen, die ihnen hilft, vielfältige Perspektiven zu schätzen und zu respektieren und sie auf eine multikulturelle Welt vorzubereiten.
Wenn ihr ein kurzweiliges und einfaches Kartenspiel sucht, dass eure Kinder in reinen Kindergruppen spielen können, dann liegt ihr mit dem Schlauen Peter auf jeden Fall richtig.
Ich freue mich, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und möchte euch motivieren mir gerne Rückmeldung zu geben. Kennt ihr weitere diverse Kinderspiele, über die ich berichten sollte? Schreibt mir gerne über das Kontaktformular.
Abonniert meinen RSS-Feed um keinen Beitrag zu verpassen. Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr in der Fußzeile.
Das Spiel Schlauer Peter ist selbstgekauft.
Links
Mehr Informationen und die Möglichkeit das Spiel zu erwerben findet ihr hier: https://www.schlauerpeter.de/.
Willst du noch mehr von Kindern für Kinder lesen? Das findest du an dieser Stelle: Von Kindern für Kinder, Kinderspiele