sprungbrettle.de - More than a first impression

Suche

Pfad der Elemente
Lege-Puzzle-Spiel: 4 Elemente spielen mit

Das Lege-Puzzle-Spiel Pfad der Elemente hat einen goldenen Titel in mitten der Spielschachtel zwischen abstrakt bunten Elementaren wie Flamme, Erde, Luft und Wasser. Im Hintergrund sind die Pfadelemente zu sehen.
Weitere Artikel der Kategorie: , ,
Lesedauer 5 Minuten

Lege-Puzzle-Spiel für 2-4 Personen ab 6 Jahren mit einer Spieldauer von 20-40 Minuten.

In Pfad der Elemente liegt es an mir, den Weg für die vier Elementargeister zu bereiten und ihre Gunst zu gewinnen. Mein Ziel ist es, den Pfad der Elemente geschickt zu legen, um die Geister an die richtigen Stellen zu führen und so das Schicksal meiner Familie zu beeinflussen. Wie strategisch das kompetitive Brettspiel ist, das schau ich mir für euch an.

Die APEX Ideenschmiede ist ein Entwicklerteam aus verschiedenen Spieleautor*innen, die sowohl Konzeption und Entwicklung als auch die Grafik umsetzen. Mein erstes Spiel im Rahmen des APEX Partner Programms war „Die Schriftrolle der Geheimnisse“. „Die Schriftrolle der Geheimnisse: Schatten über Lysharia“ ist ein Fantasy-Rätsel für 1-4 Personen ab 10 Jahren. Gespielt wird auf einer 1,80 m langen Wimmelbild-Karte in der Welt des Königreichs von Lysharia. Den Link zu meinem Beitrag auf Instagram findet ihr wie immer am Ende des Beitrags.

Über das APEX Partner Programm erreichte mich das neue Spiel Pfad der Elemente aus der Feder der APEX Ideenschmiede. Vor kurzem erschienen beim Magellan Verlag ist Pfad der Elemente ein noch ganz frisches Familienspiel. Ich freue mich, dass ich es euch vorstellen darf.

VerlagMagellan Verlag
AutorAPEX Ideenschmiede
Spielzeit20-40 Minuten
Altersangabeab 6 Jahren
Anzahl Spielende2-4 Personen
GrafikYujie Huang
BGG-Weight2

Spielmaterial

  • 48 sechseckige Pfadfelder
  • 40 Elementargeister-Plättchen
  • 40 Gaben an die Geister
  • 40 Gute Omen
  • 4 Spielertableaus

Spielaufbau und -ablauf des Lege-Puzzle-Spiels

Jeder erhält entsprechend der Tableaus Pfadfelder. Neben den eigenen Pfadfeldern werden weitere Pfadfelder verteilt. Zu Beginn jedes Spiels besitzt jeder demnach 12 Pfadfelder in unterschiedlichen Kombinationen.

Die Elementargeister werden verdeckt gemischt und als Raster auf dem Spielfeld ausgelegt, ähnlich wie beim klassischen Memory-Spiel.

Das Lege-Puzzle-Spiel Der Pfad der Elemente teilt sich grob in zwei sich unterscheidende Mechaniken auf. In der ersten Phase baue ich meinen Pfad der Elemente aus den mir zur Verfügung stehenden Pfadfeldern. Hier gilt es, die Pfadfelder clever zu platzieren, um am Ende des Spiels die meisten Punkte zu ergattern. Die erste Phase verläuft recht ruhig, da jeder Spieler zunächst vor sich hinpuzzelt und seine Pfadfelder strategisch anlegt. Das Konkurrenzdenken nimmt in der zweiten Phase Fahrt auf.

Die zweite Phase des Lege-Puzzle-Spiels gleicht einem klassischen Memory, jedoch mit zusätzlichem „Kniff“. Jeder deckt in seinem Zug zwei Elementargeister auf, um passende Paare zu finden. Gelingt dies, können die Geister genutzt werden, um den eigenen Pfad zu stärken und strategische Vorteile zu erzielen.

Das Ziel des Spiels ist es, einen Elementargeist so geschickt im eigenen Pfad der Elemente zu platzieren, dass er möglichst viele Punkte bringt. Gleichzeitig versucht man, den Mitspielenden durch das Verstellen von Pfadfeldern mit unpassenden Elementargeistern Steine in den Weg zu legen. Jeder Elementargeist besitzt spezielle Fähigkeiten, die es ermöglichen, andere Geister zu manipulieren, sie zu verschieben oder zu tauschen, um so den eigenen Vorteil zu maximieren und den Mitspielenden zu schaden.

Um Punkte zu maximieren, gibt es zudem die Möglichkeit, die 10 Gaben an die Geister einzusetzen. Diese Gaben können vor oder nach dem Aufdecken der Elementargeister genutzt werden. Gaben an die Geister funktionieren wie eine Art „Bestechungsgeld“ und erlauben es, die Fähigkeiten der Geister für sich zu nutzen. Durch diese kleine Manipulation lassen sich gezielt Vorteile schaffen und wertvolle Punkte sammeln.

Nachdem ich den „Pfad der Elemente“ bis hierhin durchschaut hatte, kam die Fortgeschrittenenregel ins Spiel. Die „Guten Omen“ sind spezielle Aufgabenkarten, die entweder zufällig gezogen oder gezielt ausgewählt werden. Mit dem Erfüllen der „Guten Omen“ können wertvolle Extrapunkte gesichert werden.

Fazit

Die Anleitung des Lege-Puzzle-Spiels „Pfad der Elemente“ könnte klarer strukturiert und die Schrift etwas größer sein. Ich musste mehrfach Nachlesen und ein paar Runden spielen, bevor wirklich alle Abläufe verständlich waren.

Das Material ist hochwertig aus FSC zertifiziertem Material und plastikfrei. Das Sortierinlay hat nach unten Lücken, wenn ihr „Pfad der Elemente“ hochkant lagert, dann rutschen hier gerne Karten oder kleine Marker durch. „Pfad der Elemente“ ist ein sehr farbenfrohes Spiel.

Die Fähigkeiten der Elementargeister sind perfekt, um den Mitspielenden ordentlich einzuheizen und ihnen wertvolle Punkte zu entziehen. Geschickt eingesetzt, bieten sie mir die Möglichkeit, meinen eigenen Vorteil zu maximieren, während ich gleichzeitig den Fortschritt meiner Konkurrenz bremse. So wird das Spiel zu einem strategischen Wettkampf, bei dem der richtige Einsatz der Geister über Sieg oder Niederlage entscheidet.

Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit, die Komplexität des Spiels schrittweise zu steigern. Gerade im Spiel mit Kindern zeigt sich die Lernkurve oft als recht steil, was den Einstieg erleichtert und den Spielspaß verlängert. Durch die Einführung der „Guten Omen“ kommt eine weitere Ebene hinzu, die es ermöglicht, Punkte strategisch zu sammeln.

Bei „Memory“ haben Kinder oft die Nase vorn, da ihr Gehirn noch über mehr Verbindungen verfügt, was ihnen bei der schnellen Paarfindung zugutekommt – besonders Grundschulkinder können hier punkten. Das wurde mir in den Spielrunden immer wieder bewusst. Ähnlich verhält es sich bei „Pfad der Elemente“: Je mehr man versucht, es zu zerdenken, desto schwerer und zäher wird es. Deshalb eignet sich das Spiel besser für einen entspannten Familienspielnachmittag, bei dem man nicht zu verkopft vorgehen muss.

Ich freue mich, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und möchte euch motivieren mir gerne Rückmeldung zu geben. Welches ist euer Lieblings-Lege-Puzzle-Spiel ? Schreibt mir gerne über das Kontaktformular.

Abonniert meinen RSS-Feed um keinen Beitrag zu verpassen. Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr in der Fußzeile.

Das Spiel Pfad der Elemente wurde mir als Leihexemplar durch den Magellan Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Links

Hier kommt ihr zur APEX-Ideenschmiede.

Hier zur passenden Seite des Verlags.

Zur Boardgamegeek-Seite geht es hier entlang.

Instagram-Beitrag zu „Die Schriftrolle der Geheimnisse“.

Dir gefallen Beiträge dieser Art? Dann schau dich gerne hier um: Quickshots

Inhaltsverzeichnis
Bleib' immer auf dem Laufenden und abonniere meinen RSS-Feed.
Bleib' immer auf dem Laufenden und abonniere meinen RSS-Feed.
Abenteuerspiel für 1 Person ab 10 Jahren mit einer Spieldauer ab 35 Minuten.