sprungbrettle.de - More than a first impression

Suche

Dust Race: Press Start (2024)
Rennspiel mit Ärgerfaktor

Weitere Artikel der Kategorie: , ,
Lesedauer 5 Minuten

Rennspiel für 2-6 Personen ab 10 Jahren mit einer Spieldauer von 30 Minuten.

In Dust Race: Press Start ist fair spielen von gestern. Hier muss ich Vollgas geben, die Gegner ausbremsen, Fallen stellen und dann auch noch möglichst schnell als Erste die Ziellinie überqueren.

Die APEX Ideenschmiede ist ein Entwicklerteam aus verschiedenen Spieleautor*innen, die sowohl Konzeption und Entwicklung als auch die Grafik umsetzen. Mein letztes Spiel im Rahmen des APEX Partner Programms war „Pfad der Elemente“. „Pfad der Elemente“ ist ein Lege-Puzzle-Spiel für 2-4 Personen ab 6 Jahren mit einer Spieldauer von 20-40 Minuten. In „Pfad der Elemente“ liegt es an mir, den Weg für die vier Elementargeister zu bereiten und ihre Gunst zu gewinnen. Den Beitrag hierzu habe ich euch unten verlinkt.

Über das APEX Partner Programm erreichte mich das neue Spiel Dust Race: Press Start aus der Feder der APEX Ideenschmiede. Vor kurzem erschienen bei MM-Spiele ist Dust Race: Press Start ein noch ganz frisches kompetitives Rennspiel mit Ärgerfaktor. Ich freue mich, dass ich es euch vorstellen darf.

VerlagMM-Spiele
AutorAPEX Ideenschmiede
Spielzeit30 Minuten
Altersangabeab 10 Jahren
Anzahl Spielende2-6 Personen
GrafikSandra Franck
BGG-Weight2,33

Spielmaterial

  • 140 Spielkarten
  • 6 Standees für die Fahrzeuge
  • 1 Boxengasse-Tableau
  • 1 Stichampel mit drei Stichmarkern
  • 6 Start-Marker
  • 6 Extraleben-Marker
  • 5 Abkürzungsmarker

Spielaufbau und -ablauf des Rennspiels

Nach dem sehr gut beschriebenen Aufbau liegt in der Tischmitte ein Start-Feld mit angrenzendem Streckenabschnitt, eine Stichampel mit passenden Markern, Kartenstapel für die Schikanen und die Boxengasse mit den Abkürzungen.

Jede Person stellt außerdem ihr eigenes Team zusammen, das aus einem Fahrer und dem direkt rechts danebenliegenden Fahrzeug besteht. Zwei Gadget-Karten werden darunter platziert. Damit ihr alles richtig anordnet, gibt es eine kleine grafische Hilfe: Sobald die Gadget-Karten korrekt liegen, ergibt sich ein geschwungener weißer Pfeil. Außerdem gehören euch noch die passende Figur und ein Start-Marker.

Je nach Personenanzahl fährt ein Geisterfahrer mit oder nicht. Das ist ein weiterer Fahrer mit Fahrzeug, der ein Team bildet. Der Geisterfahrer löst je nach Manöver seine Gadgets aus, spielt allerdings nicht bei allen Schikanen eine Rolle.

Dust Race gliedert sich immer in drei Phasen. Gespielt wird so lange, bis das letzte Team seinen Zieleinlauf beendet hat.

Die Manöver-Phase ähnelt Schere-Stein-Papier. Jeder wählt eine Manöver-Karte und es werden die Stiche ausgewertet. Diese werden auf der Stichampel mit den Stich-Markern festgehalten.

Nach der Vorbereitung startet die Bewegungs-Phase – das Herzstück des Rennens. Hier bewegen sich alle Teams nacheinander über die Strecke. Die Anzahl der Felder, die ein Team zurücklegen darf, hängt vom Streckenabschnitt ab. Auf jedem Abschnitt prüft ihr die Bewegungspunkte eures Teams, wobei die Werte von Fahrer und Fahrzeug addiert werden, um die Grundgeschwindigkeit zu bestimmen. Anschließend kommen noch die Stiche aus der Manöverphase hinzu, die zur Grundgeschwindigkeit addiert werden und so die endgültige Bewegung ergeben.

Es gibt verschiedene Einflussfaktoren auf die Bewegung. Das können Abkürzungen, Schikanen oder der Einsatz von Gadgets sein.

Beim Betreten eines Schikane-Feldes wird die Schikane mit dem entsprechenden Symbol aktiviert. Je nach Art der Schikane muss sie entweder sofort ausgeführt oder auf die Hand genommen werden. Schikanen auf der Hand eignen sich besonders gut, um andere Teams zu behindern und ihren Fortschritt zu bremsen.

Es wird immer zwischen Strecken-Schikanen, Team-Schikanen und BAM!-Schikanen unterschieden. Strecken-Schikanen legt ihr immer oben an die Strecke an. Team-Schikanen werden unterhalb des Streckenabschnitts platziert. Die farbliche Markierung der Anlegefelder ermöglicht es euch, die Strecken-Schikanen und Team-Schikanen leicht zu erkennen und entsprechend anzulegen.

BAM!-Schikanen werden direkt an das Team weitergegeben, dem sie das Leben schwer machen sollen. Sie können jedoch mit anderen BAM!-Schikanen gekontert werden, wodurch der ärgerliche Effekt möglicherweise ins Leere läuft.

In der Streckenphase werden hintere Streckenabschnitte abgelegt, sollten mehr als drei vorhanden sein. Teams auf abgelegten Streckenabschnitten scheiden aus. Schikanen mit dem Papierkorb-Symbol werden abgelegt und Abkürzungen wandern zurück in die Boxengasse. Neu angelegte Schikanen werden bereit gemacht und die genutzen Fähigkeiten aller Fahrer ebenso.

Nachdem der Start-Marker wieder auf die aktive Seite gedreht wurde, startet eine neue Runde mit der Manöver-Phase. Das passiert so lange, bis alle Teams im Ziel eingetrudelt sind. Die einen schneller als die anderen.

Fazit

Die Anleitung des Rennspiels Dust Race erklärt größtenteils schnell und verständlich die Spielmechanik. Sobald man die Begriffe verinnerlicht hat, bleiben kaum Fragen offen – besonders wichtig ist jedoch, das Konzept des „Kuppelns“ zu verstehen.

Die Ausstattung ist wirklich gelungen: Hochwertiges Material und jede Menge Spielspaß komprimiert in einer kleinen Schachtel. Auch schön: Statt Plastik wurden die Karten nachhaltig in Papier eingepackt.

Die Grafik taucht das Spiel in eine knallige Neon-Cyberpunk-Welt, geprägt von grellen Farben und futuristischen Designs mit augenzwinkernden Details. Da ich aktuell wieder das PC-Spiel „Cyberpunk 2077“ spiele, ist mir diese Welt sehr vertraut und hat Lust gemacht Dust Race direkt auszuprobieren.

So schön die Farbkombinationen auch sind, wünsche ich mir für die Anleitung eine etwas größere Schrift – Blau und orange auf schwarzem Hintergrund ist für mich etwas schwer zu lesen.

Die Komplexität von Dust Race würde ich in den leichten Kennerbereich einordnen. Damit eignet es sich gut für Kenner und spielerfahrene Familien, die Spaß am taktischen Ärgern und cleveren Manövern haben.

Im Interview der Spielemuschel mit der APEX Ideenschmiede wurde Dust Race als „potentieller Scheidungsgrund“ beschrieben. So weit würde ich nicht gehen wollen :-). Allerdings besteht schon ein großer Ärgerfaktor. Je nach Spielweise kann ich ihn natürlich milder oder heftiger ausfallen lassen. So kann sich Dust Race auch flexibel an die Spielweise der Spielgruppe anpassen.

Ich freue mich, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und möchte euch motivieren mir gerne Rückmeldung zu geben. Welches ist euer Lieblings-Rennspiel? Schreibt mir gerne über das Kontaktformular.

Abonniert meinen RSS-Feed um keinen Beitrag zu verpassen. Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr in der Fußzeile.

Das Spiel Dust Race: Press Start wurde mir als Rezensionsexemplar durch den MM-Spiele Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Links

Hier kommt ihr zur APEX-Ideenschmiede.

Hier gehts zum Verlag.

Zur Boardgamegeek-Seite geht es hier entlang

Mein Beitrag zu „Pfad der Elemente“: Pfad der Elemente Lege-Puzzle-Spiel: 4 Elemente spielen mit

Dir gefallen Beiträge dieser Art? Dann schau dich gerne hier um: Quickshots

Inhaltsverzeichnis
Bleib' immer auf dem Laufenden und abonniere meinen RSS-Feed.
Bleib' immer auf dem Laufenden und abonniere meinen RSS-Feed.
Abenteuerspiel für 1 Person ab 10 Jahren mit einer Spieldauer ab 35 Minuten.